Das ändert im BLS-Gebiet auf den Fahrplanwechsel im Dezember 2024 |
23.05.2024, Häufiger umsteigefrei nach Murten und in die Broye, neue Züge in der Region Luzern und mehr und direktere Züge rund um Konolfingen: Das sind die wichtigsten Änderungen, die mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 im BLS- Gebiet in Kraft treten.
Per Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 sind mehrere grössere Änderungen auf dem
Häufiger umsteigefrei nach Murten/Morat und in die Broye
Die Einführung des neuen SBB-Fahrplans in der Romandie wirkt sich auf die BLS-Linien Bern–Murten/Neuenburg aus. Die S5 verkehrt ab dem Fahrplanwechsel ganztags stündlich von Bern via Murten/Morat bis Avenches statt wie heute ganztags nach Murten/Morat und in den Hauptverkehrszeiten bis Payerne. Die S52 fährt künftig stündlich von Bern nach Murten/Morat statt wie heute nur bis nach Kerzers respektive in den Hauptverkehrszeiten bis Ins. Damit entsteht ein umsteigefreier Halbstundentakt zwischen Bern und Murten. Wochentags wird die S52 in den Hauptverkehrszeiten am Morgen und Abend sowie über Mittag bis Payerne verlängert. Diese Züge werden in Kerzers geflügelt (
Neue BLS-Züge in Luzern West
Fahrgäste in der Region Luzern West können ab Dezember 2024 in den neusten BLS-Zügen reisen. Auf der RegioExpress-Linie RE7 (Luzern–Langnau i.E.–Bern), der S-Bahn-Linie S6 (Luzern–Wolhusen–Willisau–Langenthal resp. –Schüpfheim– Langnau i.E.) und der S7 (Luzern–Wolhusen–Willisau–Langenthal) verkehren neu Züge des Typs MIKA. Auf den Linien S6 und S7 wird zwischen Langenthal und Huttwil zudem auch am Samstag ganztags der Halbstundentakt eingeführt. Während des Ausbaus der SBB-Bahnhöfe Trubschachen und Escholzmatt muss die Strecke Langnau–Schüpfheim allerdings von April bis Juli 2025 mit Bahnersatzbussen bedient werden. Dadurch verlängert sich die Reisezeit.
Rund um Konolfingen fahren die Züge häufiger und direkter
Die S21 als dritter stündlicher Zug zwischen Thun und Konolfingen verkehrt ab dem Fahrplan 2025 durchgehend stündlich an allen Wochentagen mit Ausnahme der Randzeiten. In Konolfingen besteht ein passender Anschluss zur S2 nach Bern sowie zum RE7 nach Langnau i.E. und Luzern. Insbesondere im Anschluss Thun–Luzern sieht die BLS an den Wochenenden Potential für den Freizeitverkehr zwischen Zentralschweiz, Emmental und Berner Oberland. In Konolfingen wird die S42 mit der heutigen S43 nach Thun verbunden, so dass eine zweite stündliche Direktverbindung von Hasle-Rüegsau nach Thun entsteht.
Bern West: S51 Bern–Bern Brünnen Westside entfällt wegen Bauarbeiten
Die Bauarbeiten im Projekt
Lötschberg-Südrampe: RegioExpress-Züge halten wieder
Der Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 bringt auch Änderungen an der Lötschberg-Südrampe. Weil auf den Zeitpunkt des Fahrplanwechsels die Sanierung des Lötschberg-Scheiteltunnels abgeschlossen sein wird, können die Züge in Lalden wieder halten. Der Halt wird im Zwei-Stunden-Takt mit jenen Zügen sichergestellt, die nur bis nach Brig fahren. Der Halt Hohtenn wird künftig wieder im Stundentakt bedient.
Fahrplanwechsel: So funktioniert’s
Der Fahrplan des Öffentlichen Verkehrs ändert einmal pro Jahr, und zwar immer am zweiten Sonntag im Dezember. Bund, Kantone und Gemeinden erarbeiten gemeinsam mit den Transportunternehmen die Grundzüge des Fahrplans. Sie definieren, wie häufig die Züge fahren, wo sie halten und wie die Anschlussverbindungen gestaltet werden. Jeweils Ende Mai bis Anfang Juni wird der Fahrplan für das kommende Jahr im Internet publiziert. Während rund zwei Wochen können sich Interessierte zum Entwurf äussern. Die Kantone werten die Rückmeldungen gemeinsam mit den Transportunternehmen aus.
Medienkontakt:
Helene Soltermann
Mediensprecherin
+41 58 327 29 55
Über BLS AG:
Zudem fahren wir die westlichen Linien der S-Bahn Zentralschweiz. Auch im touristischen Verkehr ist die BLS verankert. Zu unserem Angebot zählen Bahnlinien durch das Emmental, im Jura, im Seeland, im Simmental, nach Interlaken sowie über die Lötschberg-Bergstrecke.
Neben dem Betrieb verschiedener Bahnlinien unterhält die BLS auch ein 420 Kilometer langes Eisenbahnnetz und 119 Bahnhöfe und Haltestellen. Herzstück der BLS-Infrastruktur ist die Lötschbergachse mit dem 34,6 Kilometer langen Lötschberg-Basistunnel und der 60 Kilometer langen Bergstrecke von Frutigen nach Brig.
Der Lötschberg-Basistunnel ist 2007 eröffnet worden und gehört zu den weltweit modernsten Bahntunneln. Die Bergstrecke ist 1913 als eindrücklicher Pionierbau eröffnet worden.
Weitere Informationen und Links:
BLS AG (Firmenporträt)
Artikel 'Das ändert im BLS-Gebiet auf d...'auf Swiss-Press.com
Weitere Nachrichten der Branche
Newsletter abonnieren
Auf diesem Link abonnieren Sie unseren Newsletter und sind stets aktuell informiert.
Eigene News publizieren
Haben Sie eine aktuelle Firmeninformation oder ein Reiseangebot, dass Sie hier publizieren möchten?
Auf diesem Link erfassen Sie die entsprechenden Informationen.